Mittwoch, 24. August 2016

BLACK HOLE Multiple Sklerose

Die Erklärung klaue ich mir mal von der DMSG :)

Prof. Dr. Ralf Gold: Ihren Namen haben die Black Holes von ihrer dunklen/schwarzen Darstellung auf bestimmten Befundbildern, sogenannte T1 gewichtete Aufnahmen mittels Magnetresonanztomographie (MRT), ohne Kontrastmittelgabe.
T1 gewichtete MRT-Aufnahmen werden für die Untersuchung von frisch auftretenden Entzündungsherden, meist unterstützt durch die Gabe des Kontrastmittels Gadolinium, verwendet. Bei der T1-Gewichtung erscheinen das Gewebe des Gehirns hell gräulich und flüssigkeitsgefüllte Teile, wie zum Beispiel die mit Liquor gefüllten Ventrikel des Gehirns, dunkel bzw. schwarz. Akute Entzündungsherde im Rahmen einer MS erscheinen in T1-gewichteten Aufnahmen hell bzw. weißlich. Es gibt jedoch auch Herde, die in ihrer Mitte dunkler/schwarz sind. Hierbei handelt es sich um besonders aggressive Läsionen, die sich rasch ausdehnen und als Stelle mit geringerer Gewebsdichte im Gehirn zurückbleiben, so dass ein Loch mit einer höheren Liquor-Konzentration entsteht. Dabei handelt es sich um die Black Holes.

Studien Ende der 90ziger Jahre an der Universität Amsterdam zeigten eine Beziehung zwischen Black Holes und irreversibler Zerstörung von Nervenfasern (Axone). Black Holes sind also MS-Herde, in denen es nicht nur zu einer Schädigung des Myelins der Nervenzellen, sondern auch anderer, an der Reparatur beteiligter Zelltypen (Oligodendrozyten) gekommen ist. Aufgrund dieser Zerstörung kommt es nicht zur Remyelinisierung und man spricht von irreversibler Schädigung der Axone bzw. des Gewebes in den betroffenen Bereichen.

Prof. Dr. Ralf Gold: Die eigentliche Ursache ist, wie leider so oft und so vieles bei der Multiplen Sklerose, nicht abschließend geklärt. Aus experimentellen und histo-pathologischen (lichtmikroskopische Gewebeuntersuchungen) Studien wissen wir, dass sowohl direkt entzündliche Angriffe, aber auch chronische Entzündungsreaktionen, hervorgerufen zum Beispiel durch Oxidativen Stress (Ungleichgewicht reaktiver Stoffe innerhalb einer Zelle, die zur Zellschädigung führt), zur Zerstörung der Axone führen können.

So was ist AXONE? 

Als Axon oder Neurit wird der Fortsatz einer Nervenzelle (Neuron) bezeichnet, der elektrische Nervenimpulse vom Zellkörper (Soma) weg leitet. Die Einheit aus Axon und den ihm anliegenden Hüllstrukturen (Axolemm) nennt man Nervenfaser.

2 Struktur

Das Axon beginnt am so genannten Axonhügel als Ausstülpung des Nervenzellkörpers. Dieser Abschnitt wird auch AIS (axon initial segment) genannt. Man unterscheidet marklose und markhaltige Nervenfasern.
Bei markhaltigen Nervenfasern ist das Axon von einer Myelinschicht, der Mark- oder Myelinscheide, umgeben, die im Zentralnervensystem (ZNS) von den Oligodendrozyten und im peripheren Nervensystem (PNS) von den Schwann-Zellen gebildet wird. Die Markscheide dient der Isolation und der Verbesserung der Erregungsleitung des Axons.
Marklose Nervenfasern im ZNS haben keine Hüllstrukturen. Im PNS sind sie in das Zytoplasma von Schwann-Zellen eingebettet.
Die Länge des Axons ist von der Lokalisation und Funktion der Nervenzelle abhängig - sie schwankt von Bruchteilen eines Millimeters bis zu Längen über einen Meter. An seinem Ende ist das Axon in der Regel baumartig verzweigt und mündet in einer Vielzahl von knopfförmig verdickten Endigungen (Telodendren). Sie bilden Verbindungsstellen zu anderen Nervenzellen (Synapsen) oder leiten die elektrische Erregung an Muskel- oder Drüsenzellen weiter.( http://flexikon.doccheck.com/de/Axon )

Also um zu verstehen, was unsere Krankheit so macht, muss man glaub ich studieren - und selbst wenn man das hinbekommt, findet man immer noch keine Erklärung. Letztendlich habe ich das so verstanden, das ein Black hole etwas ist, wo Nervenbahnen dauerhaft zerstört wurden - das bedeutet, erwischt es eine funktion die ich brauche, ist sie für immer dahin. Okay, mein Black Hole merke ich noch nicht - aber so wie ich das erlese, kann es sich ausbreiten. Mmmh also bin ich am ARSCH ;(

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen